Friedrich, Markus und Martin regeln das schon für uns Frauen – oder?
In genau einem Jahr, am 8. März 2026 ist nicht nur Weltfrauentag, sondern es finden auch die Kommunalwahlen in Bayern statt. Dann werden die Weichen gestellt für die Politik vor Ort und es geht nicht zuletzt darum, welche Rolle Frauen in den neu gewählten Parlamenten spielen werden, wie stark sie an den Entscheidungen, die unser aller Leben betreffen, beteiligt sein werden. Oder werden im Großen und Ganzen Männer bestimmen, wohin die Reise geht?
Die Ereignisse nach der Bundestagswahl geben durchaus Anlass zur Besorgnis.

Der Frauenanteil im Bundestag ist mit der Wahl am 23. Februar erneut gesunken; noch immer sind Frauen in politischen Ämtern massiv unterrepräsentiert. Es besteht die reale Gefahr, dass Gleichstellung zu einem Nebenschauplatz verkommt und hart erkämpfte Frauenrechte in die falsche Richtung gehen – nämlich Stück für Stück aufgegeben werden. Wenn Gleichstellung nicht als klares Ziel mitgedacht wird, könnten bestehende Geschlechterungleichheiten weiter zementiert oder sogar verstärkt werden.
Und in Bayern?

Diesen Tweet setzte Martin Huber (Generalsekretär der CSU) am 5. März ab. Abgesehen von mangelndem politischen Fingerspitzengefühl, demonstriert er sehr deutlich, was er völlig überflüssig oder gar lächerlich findet: 1. Kinder ernst zu nehmen 2. Sich für Frauenrechte einsetzen 3. Als Individuum ökologische Verantwortung übernehmen.
Wir Grüne fordern schon seit Jahren nicht nur die Hälfte der Macht den Frauen – wir leben es auch. In Bayern sind bereits heute 50 % der grünen Gemeinderatsmandate von Frauen besetzt. Im Vergleich dazu liegt der Frauenanteil in den bayerischen Gemeinderäten insgesamt bei nur 22 %, bei der CSU sogar nur bei 20 %.
Wir Grüne stehen für ein gleichberechtigtes Miteinander, das unterschiedliche Lebensperspektiven einbezieht und Frauen ermutigt, aktiv mitzugestalten. Deshalb setzen wir uns für familienfreundliche Strukturen in allen Kommunalparlamenten ein. Denn gute Kommunalpolitik braucht mehr Frauen im Mandat: Frauen haben oft andere Perspektiven auf Themen wie Arbeitswege, Pflege, Kinderbetreuung, Nahverkehr oder Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum. Mehr Frauen in den kommunalen Parlamenten sind deshalb immer ein Gewinn.
Der 8. März ist Weltfrauentag – wir sollten an diesem Tag ein deutliches Zeichen für mehr Frauen in der Kommunalpolitik setzen. Nur so können wir sicherstellen, dass unsere Interessen angemessen vertreten werden.
Wenn Du interessiert bist an grünen Themen und in deiner Kommune etwas bewegen möchtest; wenn Du überlegst, als Gemeinde- oder Kreisrätin zu kandidieren und wissen möchtest, was auf dich zukommt, dann komm zu unserem kommunalpolitischen Frauen-Brunch am 6. April. Lass uns gemeinsam überlegen, wie wir Maisach lebenswerter und sozial, wirtschaftlich und ökologisch fit für die Zukunft machen – mit mehr Frauen in Verantwortung!
Unser Frauen-Brunch findet statt am 6. April um 10:30 Uhr. Der Ort steht noch nicht final fest, wird aber rechtzeitig auf unseren Kanälen bekannt gegeben.
Wer uns die Planung erleichtern will, kann sich unter info@gruene-maisach.de anmelden. Wer noch unentschieden ist, kann natürlich auch gerne spontan vorbeikommen. Wir freuen uns!