
Was macht der Gemeinderat
Der Gemeinderat ist die politische Vertretung der Gemeindebürger. Die ehrenamtlichen Gemeinderätinnen und Gemeinderäte werde in Bayern für sechs Jahre gewählt. Die letzten Wahlen fanden 2020 statt, die derzeitige Legislaturperiode dauert also noch bis 2026.
In regelmäßigen Gemeinderatssitzungen werden anstehende Aufgaben und Projekte der Gemeinde beraten und per Abstimmung werden Beschlüsse gefasst, die die Gemeindeverwaltung dann umsetzt. Auf der Webseite der Gemeinde werden die Sitzungen angekündigt und etwa eine Woche vor der Sitzung wird die Tagesordnung dort veröffentlicht.
Für bestimmete Themenbereiche werden Referate gebildet, denen jeweils ein Referent oder eine Referentin zugeordnet wird, die sich besonders in dieses Themengebiet einarbeiten. Wichtig sind auch die Ausschüsse, in denen wichtige Entscheidungen des Gemeinderates vorbereitet werden.
Bei den Kommunalwahlen 2020 konnten wir die Zahl unserer Sitze von drei auf fünf erhöhen und sind damit nach CSU und Freien Wählern die drittstärkste Fraktion. Außerdem sind wir in allen Ausschüssen vertreten und als Referentinnen und Referenten in wichtigen Themenfeldern besonders engagiert.
Gemeinderatsmitglieder

Heike Demant
Fraktionsvorsitzende
Referentin für Klima, Umwelt, Trinkwasser + öffentliches Grün
Umwelt-, Planungs- und Bauausschuss

Angelika Simon-Kraus
Stellvertretende Fraktionsvorsitzende
Umwelt-, Planungs- und Bauausschuss

Hartmut Hombach
Referent Aktiv 60+, Kreativwirtschaft und Gastronomie
Haupt- und Finanzausschuss
Rechnungsprüfungsausschuss

Patrick Götz
Referent für Erwachsenenbildung und Bücherei
Baubegleitender Ausschuss
Haupt- und Finanzausschuss

Matthias Weiss
Referent für Mobilität und öffentlichen Raum
Baubegleitender Ausschuss

Aus dem Gemeinderat
Hier findest Du Beiträge rund um aktuelle Diskussionen im Gemeinderat, unsere Stellungnahmen und Positionen.
-
Die Rückkehr des Großen Brachvogels oder Flächenverbrauch für Anfänger
Der vom Aussterben bedrohte Große Brachvogel ist zurück am Fliegerhorst. Doch da soll bald gebaut werden. Flächenverbrauch als Lebensraumzerstörung zum Greifen nah.
-
Positionen zur Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogrammes 2022
In der Gemeinderatssitzung am 10. März hat sich unsere Fraktion klar gegen unnötigen Flächenverbrauch und Zersiedelung der Landschaft positioniert sowie für einen klaren Vorrang der Innenentwicklung.
-
Statement zur Haushaltsplanung 2022
Durch die Corona-Krise ist die Gesellschaft – auch in Maisach- gebeutelt. Der Klimawandel wird uns größere und umfassendere Krisen bringen. Um diese zu bestehen muss in Klimaschutz und gutes Miteinander in der Bevölkerung (Jugend, Senioren, Begegnung) investiert werden. Hier fehlen uns in der Haushaltsplanung 2022 die Entschlossenheit und die notwendigen Investitionen. Deshalb lehnt die Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen dieses Jahr den Haushalt ab.
Anträge
-
Prüfung der Möglichkeiten für die Gründung einer „Fachschule oder -akademie für Erzieher*innen“ am Standort Maisach
-
Naturnahe Gestaltung kommunaler Grünflächen
-
Antrag: Städtebauliches Entwicklungskonzept
-
Prüfung des Angebots für Jugendliche in Maisach und seinen Ortsteilen
-
Zulässigkeit der Sitzungsteilnahme durch Ton-Bild-Übertragung
-
Erstellung einer Freiflächengestaltungssatzung
-
Förderung gebäudebewohnender Tierarten
-
Verwendung klimafreundlicher Baustoffe
-
Flächenschonenderer Grundstückstausch (Maisacher Süden)
-
Antrag auf Erstellung eines seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes
-
Beschlussvorlagen und Protokolle zu öffentlichen Gemeinderats- und Ausschusssitzungen im Rats- und Informationssystem öffentlich bereitstellen
-
Kommunale Klimaschutzmanager*in